Schnupftaback

Schnupftaback
* I hätt koin Pries' Schnupftaback für sein Leaba gea. (Ulm.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bekaufen — * Er hat sich bekauft wie Pawlowski mit Schnupftaback. Ein rein preussisches Sprichwort aus der Gegend von Königsberg. Ein ehrlicher Gewürzkrämer dieses Namens soll (etwa um das Jahr 1750) dazu Veranlassung gegeben haben, indem er sich von einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Salat — 1. Auf den Salat einen Trunk schad t dem Doctor genung. 2. Das ist ein rechter Salat für das Maul, sagte der Philosoph, der sonst nie gelacht, da er einen Esel Disteln fressen sah. (S. ⇨ Maul 216.) – Körte, 5168; Hoefer, 844. 3. Dat s Salat,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bergamotttabak — Bergamotttabak, Schnupftaback, mit Bergamottöl angemacht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Конский — каштан (Aesculus Hippocastanum) превосходное дерево из сем.Sapindaceae, достигающее до 25 м. высоты; листья сложные 5 7 лапчатые,с длинными черешками, противоположные, без прилистников. Цветкиобоеполые, неправильные, с косою плоскостью симметрии …   Энциклопедия Брокгауза и Ефрона

  • Kaffee — 1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da hat me ke gût Zeit mé. (Meiningen.) – Frommann, II, 410. 2. Der Kaffe ist gut, wie viel Quart von der Bohne? Spottlob auf mehr langen als kräftigen Kaffee. 3. Ein Kaffee ohne Schnupftaback es… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Prise — 1. Das sind die rächte Prîse, wo n as Herz gönd. – Sutermeister, 143. In Bezug auf Verweise. 2. Eine Prise gibt man jedem Nehmer, den Schmarotzer aber schickt man zum Krämer. In Welschtirol: Una presa a nissun si niega ma lo scrocon se lo manda a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg (Adv.) — 1. Was weg ist, das lass fahen hin. – Henisch, 976, 62. 2. Was weg ist, beisst (brummt) nicht mehr. – Klix, 124. D.h. was fort ist, kümmert nicht mehr; oder auch, was gethan ist, brennt nicht mehr auf die Nägel. 3. Weck biste, sagt Gisemann.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”